1. Basisliteratur:
-Aerosol Technology William C. Hinds, John Wiley&Sons, New York 1982
-aid - div. Broschüren s.u. BMEL - ff
-Chemie für Mediziner Zeek - Urban..2. Aufl. 1990
-Extensiv-Grünland nach langjähriger Ackerphase Briemle - Landinfo B-Wbg. LEL Kemnat, Nr.7/94: 5-7
-Das Ende der Evolution Glaubrecht - Bertelsmann 2. Auflage 2019
-Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung Gillissen u.a. UNI-MED Verlag 2006
-Die Pferdeweide von Grone - Müller Rüschlikon 2014
-Die 10 Biotope Vahle u.a. - Witten 2020 im Eigenverlag
-Die Zukunft pflanzen Marie-Monique Robin - Edition arte 2012
-Empfehlung Energie- und NS-versorgung Pferd GfE - DLG 2014
-Empfehlung Freilandhaltung Pferd nds. MELV - Selbstverlag 1999
-Ernährung landwirtsch. Nutztiere Jeroch u.a. - Ulmer 1999
-Geheimnisse fruchtbarer Böden Erhard Hennig - OLV 2011
-Gesundende Landschaften durch artenreiche Mähw. Hans-Christoph Vahle - Selbstverlag 2015
-Jagd und Wild Hans Schulze - Landbuch 2. Aufl. 1976
-Klinische Biochemie Winkler - Volk u. Gesundheit, 1988
-Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin Kraft, Dürr - Schattauer, 5. Aufl. 1999
-Kritik der Grünen Ökonomie Fatheuer, Fuhr, Unmüßig - Heinrich-Böll-Stiftung, 2015
-Lehrbuch der Botanik Strasburger - Fischer 33. Aufl. 1991
-Leitlinien Pferdehaltung Tierschutzaspekte BMELV 9.06.2009
-LOP - div. Artikel s.u. Emminger&Partner ff
-Naturschutz und Jagd Jürgen Schulte - Ulmer 1. Auflage 1993
-Pferdefütterung Meyer, Coenen - Enke 5. Aufl. 2013
-Pferde und Giftpflanzen Dülffer-Schneitzer - FN 2. Aufl. 2010
-Pflanzendiagnose und -analyse zur Ermittlung von Bergmann u.a. - Fischer 1976
Ernährungsstörungen......
-Pflanzenernährung Amberger - Ulmer 4. Aufl. 1996
-Pflanzensoziol. Exkursionsflora Oberdorfer - Ulmer 8. Aufl. 2001
-Problematik der Kreuzkräuter Leitschuh - VDM 2011
-Sachgerechter Umgang PSM LWK Nds. - Selbstverlag 2014
-Supplemente zur Tierernärung, Kamphues u.a. - Schaper 12. Auflage 2014
-Wald- und Landbau Jürgen Schulte - Neumann-Neudamm - 2. Auflage 2008
-Wendezeit Fritjof Capra - Knaur 2004
-Wer wird überleben? - Die Zukunft von ...... Lothar Frenz - Rowohlt - 1. Aufl. 2021
2. Vortragsauszüge/sonst. Quellen:
- "Alternativen und Ergänzungen zur Standard-Bodenuntersuchung: Was bringt uns weiter?" - Frank Lorenz, LUFA
Nord-West, 2017
- "Bedding and Manure Management in Horse Stables" - S. Airaksinen, University of Kuopio, 2006
- "Bedeutung von Spurenelement-Düngern im Grünland: Ergebnisse eines Selen-Versuchs" - Henry Becker, 2010
- "Bedrijfsvoering met oog voor weidevogels" - Jan Willem Feldman in Boerderij 100 - no. 38, 2015
- "Beeinflussung der equinen Mikrobiota durch Fütterung und Probiotika" - K. Langner, I. Vervuert, Thieme 2018
- "Cold-denaturation of a protein dimer monitored at atomic resolution" - Mariusz Jaremko u.a. Nature Chemical
Biology, DOI:10.1038/NChemBio.1181 (2013).
- "Das Equine Metabolische Syndrom" - I. Vervuert, J. Ungru, F. Zientek - Pferdespiegel 2012, 2, 1-8 - Enke Verlag
- "Die Salzfrage" - Dr. A. Deutz - Nds. Jäger 23/2017 S. 21 ff.
- "Effect of sulphur deficiency on amino acid composition" - Mortensen u.a. Norwegian Journal for Agric. Science
1994 Suppl. 15, S. 135-142
- "Einsatz von Düngegips zur Bodenverbesserung" - T. Meyer, Gut Röhrenfeld 2019
- "Endophyte Toxins in Grass Seed Fields and Straw" - S. Aldrich-Markham, G. Pirelli, and A.M. Craig, OSU 2007
- "Empfehlungen zur Anlage und Pflege von Grünland" - Andreas Neitzke u.a. LANUV, 2017
- "Fate and metabolism of plant toxins in livestock - J. M. Duringer, PhD OSU 2007
- "Fruktangehalt im Gras von Pferdeweiden" - Dahlhoff, S. Inaugural Diss. TiHo Hannover ( Coenen, Lehmann ) 2003
- "Grazing-induced proteinase inhibitors: a possible cause for lemming population cycles" - Seldal T. , Anderdersen
K. J. & Högstedt G. Oikos 3-11
- „Invasionsresistenz von Grünland durch gezieltes Vegetationsdesign“ - Johannes Kollmann, Lehrstuhl für
Renaturierungsökologie TUM
- "Mikrobieller Abbau von Ammonium im Grundwasser" M.Schübl, Dr. W. Kohler, LUBW, Baden-Würtemb. 10/2014
- "Moderne Düngetechnik: Wie läßt sich die Nährstoffverteilung weiter optimieren?" - Ulrich Lossie, 2017
- "Nährstoffüberschuß: Wohin mit der ganzen Gülle? - L. Langbehn, Zukunft Landwirtschaft DLG. Mitteilungen 2/19
- "Neue Tendenzen in der Pferdefütterung" - Dirk Winter, HfWU, Nürtingen-Geislingen, 2015
- „Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem“ - SRU, Sondergutachten, 2015
- "The Effect of three different treatments on the respirable particle content, total viable count and mould
concentrations in hay for horses" - Dr. M. Moore-Colyer, Royal Agriculture College, Cirencester 09/2011
- „Verfahren zur Regradation degradierter Böden“ - Hans Unterfrauner, Leobersdorf Österreich, 2005
- "Verdauungsphysiologie von Ileum und Caecum beim Pferd" - Anette Zeyner, Pferdeheilkunde 19 (2003) S.392ff
- "Weeds resistant to EPSP synthase inhibitors" - weedscience.org, 2017
3. Ergänzung zu 1:
a. aid-Broschüren:
- "Nützlinge in Feld und Flur"
- "Pferdefütterung"
- "Sichere Weidezäune"
b. LOP-Artikel:
- "Auswirkungen der Artenvielfalt (Grünland) auf die Ökosystemeigenschaften (Jena-Experiment) 12/16 S.24
- "Biomasse aus Wildpflanzen - eine Alternative zu Mais" 5/2017 S.35
- "Blühflächen und ihre Auswirkung auf die Regenwürmer: mehr Biodiversität, weniger Erosion" 11/17 S.22
- "Bodenlockerung durch Zwischenfrüchte" 01/02/17 S.37
- "Der Nährstoffspeicher im Boden" 07/2018 S.36
- "Kalk ist nicht gleich Kalk - Beeinflussung der Ka-Mg-Verhältnisse" 8/16 S.28
- "Pflanzenanalyse-Mangelernährung und NS-Ungleichgewichte" 5/17 S. 28
- "Regenwürmer - Vorteile bei Starkregen und Trockenheit" 11/16 S.40
- "Säurezusatz reduziert Ausgasungen - Emissionsminderung bei Gülle" 11/2019 S.22
- "Schafe gegen Feldmäuse" - 04/22 S. 26
- "Unseren Böden den Druck nehmen" 12/2020 S.23
Credo daraus:
Nur der Pflanzenbestand, der zueinander und zum Standort paßt, dessen Nährstoffe in Balance sind und der über ein aktives, intaktes Bodenleben verfügt, kann Biotop sein. Die unterschiedlichen Biotopformen gilt es räumlich und funktional zu vernetzen, um Artenvielfalt zu erhalten, den in Bedrängnis geratenen Mitlebewesen, eine Chance zu geben, an die letztendlich auch das menschliche Überleben gekoppelt ist.
Anmerkung:
Bei unseren Recherchen sind wir auf folgende Seite gestoßen:
http://www.isthishowyoufeel.com/ITHYF5.html#annar